Eigenblut - Therpie: Was gibt es für Möglichkeiten?

Unter den Begriffen "Eigenbluttherapie" oder Eigenblutbehandlung versteht man grundsätzlich verschiedene Verfahren, denen gemeinsam ist, dass dem Patienten eine bestimmte Menge Blut entnommen wird, um es anschließend wieder in den selben zu injizieren oder zu infundieren. Bei manchen Methoden wird das gewonne Blut vorher auf verschiedene Weise behandelt wird.

Einige, in der klassischen Tiermedizin heutzutage genutzte Methoden sollen hier kurz vorgestellt werden.

Serumtherapie

Blutserum enthält unter anderem viele Wachstumsfaktoren (growth factors: EGF, TGF,IGF), Vitamin A und sog. Immunglobuline. Durch diese Bestandteile wirkt das Serum wachstumsfördernd und antimikrobiell. Entnimmt man nun dem Patienten Blut und bereitet das Serum auf - was eigentlich recht einfach und daher auch kostengünstig ist - kann es bei Defekten zur schnelleren Heilung beitragen. Das dabei aufbereitete Serum kann ebenfalls portionsweise eingefroren werden und je nach Notwendigkeit und Dauer der Behandlung aufgetaut werden.

Ein häufiges Anwendungsgebiet der Serumtherapie in unserer Praxis ist die Behandlung von z.B. Hornhautschäden des Auges. dabei fördern die Wachstumsfaktoren und das Vitamin A das Wachstum der Hornhautzellen.                                                                                                 

Plasmatherapie (ACP = autologous conditioned plasma)

Auch Blutplasma hat eine heilende Wirkung. Diese kommt durch die aus Blutplättchen (Thrombozyten) freigesetzen Wachstumsfaktoren zustande. Durch diese Wachstumsfaktoren werden die Selbstheilungs- und Regenerationsmechanismen im geschädigten Gebiet aktiviert. Hierbei wird das, dem Patienten - oft mit speziellen Spritzensystemen - entnomme Blut mit einer speziellen Zentrifuge aufbereitet und mit gerinnungshemmenden Zusätzen versehen. Das entsandene Produkt ist steriles conditioniertes Plasma und kann daher neben oberflächlichen Wundheilungsstörungen auch am Auge und bei Sehnen - und Gelenksschäden eingesetzt werden. Nachteil an dieser Methodik ist, dass das gewonnene Plasma nicht haltbar ist und daher jeden Tag neues Blut für eine neue Behandlung entnommen werden muss. Auch muss darauf geachtet werden, dass das dem Patienten entnommene Blut möglichst schnell der Aufbereitung zugeführt wird. Dies ist in der Regel (bedingt durch die Ausmaße der Zentrifuge) die Tierarztpraxis, was beim Einsatz in der mobilen Pferdepraxis problematisch werden kann.

PRP - paletet rich plasma (blutplättchen - reiches - Plasma)

Auf die, in den Thrombozyten enthaltenen, heilungsfördernden Wachstumsfaktoren, wurde bereits bei Serum- und Plasmatherapie kurz eingegangen. Das Prinzip bei der Herstellung von PRP beruht darauf, das dem Patienten entnommene Blut durch ein Filtersystem in fogende Bestandteile aufzuspalten: Erythrozyten (rote Blutkörperchen), thrombozytenarmes Plasma und thrombozytenreiches Plasma (PRP). Dieses Thrombozytenreiche, und damit wachstumsfaktorreiche Plasma findet vor allen Dingen in der Orthopädie (Sehenen, Bänder) seinen Einsatz, kann aber auch bei Gelenksschäden und Wundheilungsstörungen zum Einsatz kommmen. Vorteil dieser Methode: das am Markt befindliche Herstellungskit ist jederorts einsetzbar, d.h. auch ambulant im Pferdestall. Das gewonnene Plasma kann ebenfalls über einige Zeit zur Wiederverwendung eingefroren werden. Der Nachteil liegt zum einen in den Kosten für das Kit zur Plasmaherstellung - welche durch den Behandlungserfolg etwas zu vernachlässigen sind, zum anderen in der großen Menge Blut, die dem Patienten entnommen werden muss, daher ist es für Katzen und kleine Hunde nicht unbedingt am geeignetsten.

Bitte beachten Sie an dieser Stelle: gerade bei orthopädischen Problemen (Sehnen, Bänder, Gelenke) hängt der Behandlungserfolg nicht nur von der Wahl und der Durchführung einer Methode der Eigenblutbehandlung ab, sondern immer auch von der Mitwirkung des Tierbesitzers bei der gleichzeitig druchzuführenden physiotherapeutischen Unterstützung!

Sollten Sie speziellere Fragen zu den einzelnen Aufbereitungsmethoden und deren Anwendungsgebieten bezüglich Ihres Tieres haben - sprechen Sie uns an! Wir helfen gerne weiter!

Aufnahmeschein_neu.pdf
PDF-Dokument [92.3 KB]

Kontakt

Tierarztpraxis Herrmann

Torsten Herrmann

Am Schulzentrum 3

56368 Katzenelnbogen

 

Telefon

+49 6486 6289

 

E-Mail

info@tierarztpraxis-herrmann.de

 

Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular

Sprechstunden für Kleintiere:

Montag und Donnerstag

10.30 h - 12.00 h und 18.30 h - 20.30 h

Dienstag, Mittwoch und Samstag

14.00 h - 16.30 h

Pferde- und Großtiertermine:

An allen Tagen nach Vereinbahrung